Nutze Dein Wissen

Du hast unser Quiz absolviert? Dein Wissen mithilfe unseres Glossars oder der Länderübersicht vertieft? Glückwunsch, du bist jetzt ein Profi in Sachen Kulturgutschutz! Mit unseren Tipps und Tools kannst Du Deine neuen Kenntnisse auch im Alltag einsetzen.

Ein junger Mann sucht mit einem Metalldetektor nach alten Münzen? Eine ältere Dame möchte sich einen Stein als Erinnerung von einer Ausgrabungsstätte mitnehmen? Auf einem Basar entdeckst Du eine antike Vase mit ungeklärter Herkunft?

Macht einen gemeinsamen Faktencheck mithilfe unseres Glossars oder informiert Euch über die Links, wie Ihr aktiv werden könnt. Als Training empfehlen wir natürlich auch unser Spiel Taskforce: Saving Antiquities, bei dem Ihr Euch gemeinsam für den Erhalt unseres kulturellen Erbes einsetzt.

Verdacht einer Raubgrabung oder einer Antike mit illegaler Provenienz? Was tun?

Nicht nur in Konfliktregionen werden kulturelle Stätten immer wieder in erschreckendem Ausmaß geplündert und zerstört, auch Deutschland ist durch illegale Grabungen und Sondengänger:innen betroffen. Dabei gehen nicht nur unschätzbare Zeugnisse des kulturellen Erbes für die Menschheit, sondern auch der für die Rekonstruktion der Geschichte notwendige Kontext verloren. Zudem erleidet die jeweilige Region einen erheblichen Verlust ihrer kulturellen Identität.

Auch Du kannst mithelfen, die Zerstörung und Plünderung von Bodendenkmälern zu verhindern. Die Nachfrage nach Antiken treibt die Zerstörung des kulturellen Erbes in der ganzen Welt voran. Es gibt nachweislich einen Zusammenhang zwischen dem illegalen Handel mit Antiken aus Raubgrabungen, geplünderten Museen und der Finanzierung von Terrorgruppen weltweit. Doch jeder kann seinen eigenen Beitrag dafür leisten, den Kulturgutschutz zu unterstützen:

Unterstütze Organisationen, die das kulturelle Erbe in der Region überwachen, dokumentieren und bewahren.

Melde

  • geraubte oder gestohlene Kulturgüter und dubiose Angebote der deutschen Bundespolizei oder INTERPOL dem Landeskriminalamt Hessen; Museen und Landesdenkmalämtern, die über entsprechende Netzwerke verfügen,
  • nicht genehmigte Sondengänge und Magnetfischen der örtlichen Polizeibehörde;
  • Objekte, bei denen bei der Erstellung des Gutachtens Zweifel an der legalen Herkunft auftreten.

Frage

  • nach der Herkunft und der Geschichte eines Objekts (Ausfuhrpapieren, Quittungen und Vorbesitzer:innen bei angebotenen Objekten),
  • nach Echtheit der angebotenen Objekte (inkl. Nachweise).

Verzichte

  • auf den Kauf von Antiken, ganz besonders auf solche, zu denen keinerlei Papiere (Quittungen; Ausfuhrpapiere der Herkunftspapiere etc.) vorliegen,
  • auf den Ankauf von Antiken auf Flohmärkten und Schatzsucher:innentreffen,
  • auf die Beteiligung bei Sondengängen,
  • auf die Erstpublikation von Objekten dubioser Herkunft,
  • Gefälligkeitsgutachten.

Du willst mit Freunden und Familien intensiver über das Thema diskutieren? Wir bieten hier einige Fragen für die Gesprächsführung:

  • Welche Bedeutung haben die antiken Kulturen für die Gesellschaft?
  • Welche Berührungspunkte haben Gesellschaften mit antiken Kulturen?
  • Was versteht man eigentlich unter dem Begriff ‚Kulturgut‘?
  • Warum sind der Schutz und der Erhalt von Kulturgut überhaupt wichtig?
  • Wer setzt sich mit welchen Mitteln für den Kulturgutschutz ein?
  • Warum sind das Wissen und die Kompetenzen der Altertumswissenschaften für den Umgang mit Kulturgut so wichtig?
  • Welche ökonomischen Zusammenhänge werden im Kulturbereich global gesehen vereint?
  • Welche Bedeutung haben Raubgrabungen für die einzelnen Regionen?
  • Welche Abteilungen der Polizei beschäftigen sich mit Kulturgutschutz?
  • Welche Bedeutung haben kulturgeschichtliche und naturwissenschaftliche Gutachten bei der Bewertung von Kulturgütern?
  • Wie gehen die öffentlichen Sammlungen mit Rückgabeanfragen um, wie ist die öffentliche Wahrnehmung und wie ist Deine Meinung dazu?